„Mirwalds Formulierungen sind lebensbejahend: Sie regen an, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und Dinge zu hinterfragen.“

„Was wir für wahr erachten, ist nichts weiter als ein Abbild der Realität im Spiegel unserer Wahrnehmung.“   Eigentlich lese ich ja vorwiegend Romane, manchmal aber auch Gedichte und ganz selten Aphorismen. Als ich auf Markus Mirwalds Aphorismen-Sammlung „Der vielleicht größte Schatz“ aufmerksam gemacht wurde, war ich zunächst vor allem von der Optik angetan. Im…

„Markus Mirwalds Aphorismen sind unaufdringlich, feinsinnig, vielseitig und zwischen-menschlich-verbindlich.“

Markus Mirwald präsentiert in seinem Buch fünfzig Aphorismen aus seiner eigenen Feder. Doppelseite für Doppelseite blättern wir je einen einzelnen Aphorismus auf. Die linke Seite zeigt in kleiner Ziffer lediglich die Nummerierung des Aphorismus. Die jeweils rechte Seite enthält den Text, einmal fettgedruckt in der flüssig-schwungvollen Handschrift des Autors und darunter, mit etwas Abstand, ein…

„Er destilliert Erfahrungen zu Aphorismen, er verdichtet Einsichten zu Sinnsprüchen.“

Markus hat wirklich das Talent, Wesentliches in wenige Worte zu fassen. Er destilliert Erfahrungen zu Aphorismen, er verdichtet Einsichten zu Sinnsprüchen. Und dabei sind ihm nicht nur markante und überraschende Sätze gelungen, sondern auch einige literarische Perlen. Eine Perle ist z.B. dieser Aphorismus:   „Ein verstimmtes Gemüt trifft selten den richtigen Ton.“   Klingt es…

„Jemand, der es wagt, sich als ‚Aphoristiker‘ zu bezeichnen, ist schon daher zu schätzen, da er sich diesem Wagnis von viel Raum um wenige Worte herum aussetzt.“

Wir leben in einer schnelllebigen Zeit – zumindest wird uns dieser Eindruck vermittelt. Mit den uns heute zur Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten sind wir gleichsam in Echtzeit – da die Übertragungsgeschwindigkeiten dermaßen kurz und für einen Menschen kaum erlebbar nachvollziehbar sind – mit der ganzen Welt verbunden. Wir sitzen mehr oder minder im Weißen Haus,…

„Das Leben in Kurzform!“

Ich liebe Aphorismen. Definiert werden sie als „prägnant-geistreiche, in sich geschlossene Sinnsprüche, die eine Erkenntnis, Erfahrung, Lebensweisheit vermitteln.“ Klug und/oder humorvoll regen sie zum Nachdenken an. Eigentlich könnte jeder von uns seine Erfahrungen in solche kurzen Sätze gießen, doch sie zu formulieren ist ähnlich schwer, wie ein Gedicht zu schreiben. Dem österreichischen Autor Markus Mirwald…

„Wer oder was schreibt da? Ich meine, da spricht eine geklärte Liebe zum Leben, die mir wieder und wieder kleine Wege aus dem Alltagsdickicht meiner Gedanken anbietet.“

„Erst wenn wir begreifen, was der andere nicht zu sagen vermag,  beginnen wir ihn zu verstehen.“ (#50)   Verblüffend Wesentliches lese ich in Mirwalds „Der vielleicht größte Schatz“, seiner Aphorismen Sammlung. Mit diesem einzigen Satz lasse ich mich als Leser auf etwas ein, das mich nicht in ein Besserwissen, sondern in ein Gefühl erspürter Verbundenheit…

„Mirwalds Buch ist ein ausgezeichneter Begleiter für Menschen, die gern philosophieren und nach eigenen Wegen suchen.“

„Aphorismen zu schreiben, ist der Versuch, eine An- oder Einsicht in wenige Worte zu fassen – und glaubhaft zu machen, dass es dem nichts hinzuzufügen gibt.“   Mit diesem Satz definiert Markus Mirwald das literarische Genre, mit dem er sich bevorzugt beschäftigt. Mirwald schreibt Aphorismen, aus lediglich einem Aussagesatz bestehende Gedanken. Er stellt darin die…